en

D-001-2

Teelichtbehälter aus Blanc de Chine (Rand nach außen)

白瓷蜡烛罩 - 侈口

49.00

inkl. MwSt. und Zoll

In stock
Inventory 20
Add to likes
Porzellan
1 - A

Teelichtbehälter aus Blanc de Chine (Rand nach außen)

Size
Origin
Material
Glaze
Shape
Pattern
Beginning
Making

100% handgefertigt

Geschichte des Dehua-Brennofens:

Der Dehua-Brennofen fand seinen Ursprung in der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) und diente zur Produktion des, für die Zeit typischen, glasierten blauen und weißen Porzellans. Die Tonerde war damals leicht gelb oder gräulich und erst in der Ming-Dynastie (1368-1644) konnte das Dehua-Porzellan so weiß und rein hergestellt werden, wie wir es heute kennen.

Der Brennofen und sein reines, unglasiertes Porzellan entwickelten sich zunächst zu einer lokalen Spezialität. In den Ming- und Qing-Dynastien (1644-1912) erfreuten sie sich dann jedoch landesweit großer Beliebtheit. Im 18. Jahrhundert wurden Dehua-Waren unter dem Namen „Blanc de Chine“ in großen Mengen nach Europa exportiert und beispielsweise in Meißen nachgeahmt und gefertigt.

Die wichtigsten Merkmale des Dehua-Porzellans:

1. Der weiße Farbton des Dehua-Porzellans ist nicht nur rein und sauber, sondern auch warm im Vergleich zu Porzellan aus anderen Regionen, das oft eine leicht grüne oder gelbliche Färbung hat. Der Grund für die besondere Farbe ist der außergewöhnlich geringe Eisenoxid- und Titandioxidanteil im Dehua-Porzellan. Man bezeichnet den Farbton auch als „elfenbeinweiß“, „milchweiß“ oder „gänsedaunenweiß“.

2. Sehr gute Lichtdurchlässigkeit – Dehua-Waren wirken transparent und lichtdurchlässig, obwohl das Porzellan eher massiv gearbeitet und nicht dünnwandig ist. Diese spezielle Eigenschaft liegt an der hohen Verglasung des Porzellans, aufgrund der hohen Kaliumoxid-, Natriumoxid- und Siliziumdioxidanteile.

Der Dehua-Brennofen ist sehr berühmt für seine menschlichen Porzellanfiguren, besonders die der Buddhas. In den letzten Jahren sind die Werke von He Chaozong (何朝宗), einem Buddhafiguren-Meister aus der Ming-Dynastie, immer beliebter geworden. Eine seiner Guanyin-Figuren wurde im Jahr 2016 für mehr als 800.000 Euro bei Sotheby`s in Hong Kong versteigert.

Werkbeschreibung und Interpretation:

Dieser Teelichtbehälter ist aus dem feinsten Dehua-Porzellan von Hand gefertigt worden. Das Ringmuster auf der Innenseite entstand durch präzise und aufwendige Handarbeit. Die Form ist ganz nach chinesischer Tradition natürlich und rundlich.

Weiß, warm und glänzend wie Jade sind üblicherweise die Produkte von Dehua. Dieser Teelichtbehälter bleibt jedoch, um den natürlichen Charakter des Porzellans zu bewahren, unglasiert. Durch die besondere Dichte des Tons, ist der Behälter auch unempfindlich gegenüber Schmutzablagerung.

Waren dieser Form werden in China üblicherweise als Weihrauchbehälter verwendet. Wir haben jedoch eine Größe ausgewählt, die perfekt für Teelichter ist. Das Licht der Flamme durchstrahlt teilweise das Porzellan und gibt ihm eine wunderschöne, leicht transparente, orange Farbe.

TOP